Cello-Workshops

Termine und Anmeldungen

Cellowochenende
Foto: Andreas Sturm

31. Cello-Workshop auf „Gut Gnewikow“ bei Neuruppin
Freitag, 31. Mai bis Montag, 03. Juni 2024
Anmeldeschluss: 14. Februar 2024
Flyer & Anmeldung „Gut Gnewikow“

32. Cello-Workshop in der „Akademie Waldschlösschen“ nahe Göttingen
Dienstag, 01. Oktober bis Freitag, 04. Oktober 2024
Anmeldeschluss: 17. Mai 2024
Flyer & Anmeldung „Waldschlösschen“

33. Cello-Workshop im „Seminarhaus Am Alten Weinberg“ in Töplitz
Donnerstag, 21. November bis Sonntag, 24. November 2024
Anmeldeschluss: 06. Juli 2024
Flyer & Anmeldung „Seminarhaus Am Alten Weinberg“

Hinweise

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Formulare nicht online auszufüllen gehen. Sie können sie aber statt postalisch zu senden auch sehr gerne gescannt oder per Handy fotografiert an mich mailen.

Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie mir hierzu einfach eine kurze oder rufen Sie mich an.

Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 16 begrenzt.

Zielsetzung des Workshops

Der Kurs richtet sich an interessierte Cellospielerinnen und Cellospieler, die mehr erfahren möchten über ihr Instrument und die Möglichkeiten, die es bietet.

Ziel des Kurses ist gemeinsames Musizieren!

Ich möchte Anreize schaffen und Ihnen neue Impulse geben. Erleben Sie den Spaß am Cellospielen und die Motivation durch gemeinsames Musizieren in der Gruppe!

Alle Werke werden gemeinsam in entspannter Atmosphäre erarbeitet.

Der schöne Celloworkshop hat mir sehr gut getan, ich habe mich von Anfang bis Ende wohlgefühlt. Vor allem gefiel mir dieses völlig stressfreie Musizieren.

Teilnahme­voraussetzungen

Voraussetzung für die Kursteilnahme ist das Zurechtfinden in der ersten Lage (enge und weite Lage) auf dem Cello.

Fortgeschrittene Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind natürlich ebenso herzlich willkommen!

Ich arrangiere die Noten so, dass sie jeweils individuell auf Ihr Niveau zugeschnitten sind.

Der Celloworkshop hat sooooo viel Spaß gemacht!

Orte

„Gut Gnewikow“ bei Neuruppin

Gut Gnewikow bei Neuruppin
Foto: Gut Gnewikow

Der Workshop findet statt auf „Gut Gnewikow“ in Brandenburg.
60 km nordwestlich von Berlin gelegen, befindet sich das Gutshaus direkt am Ruppiner See, umgeben vom weitläufigen Gutspark voller gartenkünstlerischer Elemente.

Erbaut im Jahr 1800, wurde das Gutshaus 1870 mit spätklassizistischen Fassaden versehen und ab 2004 aufwändig saniert.

Wasserburg Rindern in Kleve

Wasserburg Rindern in Kleve
Foto: Wasserburg Rindern

Der Workshop findet statt auf der Wasserburg Rindern in Kleve (Nordrhein-Westfalen)
Am Niederrhein gelegen, wurde die Wasserburg 1654 als Niederungsburg gebaut.

Im 16. Jahrhundert von der mittelalterlichen Wehrburg zum repräsentativen Herrschaftsschloss umgebaut, erhielt die Burg um 1715 ihr heutiges Aussehen. Heute wird sie als Katholisches Bildungszentrum genutzt.

„Akademie Waldschlösschen“

Akademie Waldschlösschen
Foto: Akademie Waldschlösschen

Der Workshop findet statt in der Akademie Waldschlösschen, 14 km südöstlich von Göttingen in Niedersachsen.

1904 als „Kurhotel Waldschlösschen“ inmitten waldreicher Mittelgebirgslandschaft erbaut, wurde die Akademie in den vergangenen Jahren aufwändig saniert und dient heute als Bildungs- und Tagungsstätte.

Kloster Neresheim

Kloster Neresheim
Foto: Kloster Neresheim

Der Workshop findet statt in der Benediktinerabtei Kloster Neresheim in Neresheim (Baden-Württemberg), zwischen Stuttgart und Ingolstadt gelegen.

Das Kloster wurde 1095 als Chorherrenstift gegründet und zu Beginn des 12. Jahrhunderts zum Benediktinerkloster umgewandelt. Durch Kriege und Feuerbrünste mehrfach zerstört, entstand das heutige Bauensemble in den Jahren 1694 und 1792. Höhepunkt ist die barocke Abteikirche nach Plänen des Würzburger Barockbaumeisters Balthasar Neumann. Das Tagungshaus des Klosters wurde in seiner ursprünglichen Substanz bewahrt und gemäß heutigen Standards modernisiert.

Seminarhaus „Am Alten Weinberg“

Seminarhaus Am Alten Weinberg
Foto: Julia Hecht

Der Workshop findet statt im Seminarhaus „Am Alten Weinberg“ auf der Insel Töplitz in Brandenburg.

30 km südwestlich von Berlin gelegen, inmitten des Landschaftsschutzgebiets „Potsdamer Wald- und Havelseengebiet“, befindet sich das Seminarhaus idyllisch inmitten weitläufiger Natur. Die Insel Töplitz selbst wird umgeben von der Havel, dem Kleinen Zernsee, der Wublitz, dem Schlänitzsee und dem Sacrow-Paretzer-Kanal.

Schloss Kapfenburg

Schloss Kapfenburg
Foto: Katja Seume

Der Workshop findet statt in der Internationalen Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg in Lauchheim (Baden-Württemberg).

Die Ritterburg des Deutschordens wurde auf dem Felsen einer frei hervorstehenden Bergkuppe erbaut und 1311 erstmalig urkundlich erwähnt. Im 16. Jahrhundert von der mittelalterlichen Wehrburg zum repräsentativen Herrschaftsschloss umgebaut, erhielt die Burg um 1715 ihr heutiges Aussehen.

Burg Bodenstein

Burg Bodenstein
Foto: Burg Bodenstein

Der Workshop findet statt auf Burg Bodenstein in Leinefelden-Worbis (Thüringen).

80 km östlich von Kassel, südlich des Harz, befindet sich die mittelalterliche Burg Bodenstein, die 1098 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Jahrhundertelang im Besitz der Familie Wintzingerode, wurde sie in den vergangenen Jahren aufwändig saniert und ist heute Bildungsstätte der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland.

Schloss Weikersheim

Schloss Weikersheim
Foto: Schloss Weikersheim

Der Workshop findet statt auf Schloss Weikersheim (Baden-Württemberg).

40 km südlich von Würzburg im Taubertal gelegen und 1153 als Wasserburg erstmals urkundlich erwähnt, wurde das Schloss der Grafen zu Hohenlohe 1605 als Renaissance-Schloss mit barocken Ansätzen vollendet. Heute ist es Sitz der Internationalen Musikakademie Schloss Weikersheim von Jeunesses Musicales Deutschland.

Schloss Rheinsberg

Schloss Rheinsberg
Foto: Julia Hecht

Der Workshop findet statt in der Landesmusikakademie Schloss Rheinsberg, 80 km nördlich von Berlin in der Mark Brandenburg. Im Stil des Rokoko erbaut, direkt am Grienericksee gelegen, mit einzigartiger Schloss- und Gartenarchitektur, die als Vorbild für das Potsdamer Schloss Sanssouci diente.

Hier musizierte schon Preußenkönig Friedrich der Große, der seine Jahre auf Schloss Rheinsberg als die „glücklichsten meines Lebens“ bezeichnete, mit seinem Cembalisten Carl Philipp Emanuel Bach.

Inhalte des Workshops

Cello-Orchester

Cellowochenende
Foto: Julia Hecht

Im Cello-Orchester erarbeiten wir zwei bis drei verschiedene Werke. Jedes Werk ist drei- oder vierstimmig, wobei jede Stimme mit drei bis vier Personen besetzt ist.

Bei den Werken handelt es sich um Kompositionen aus der Barockzeit sowie aus der Klassik, der Romantik oder ein modernes, tonales Werk.

Kammermusik

Für die Kammermusik werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Gruppen aufgeteilt.

Jede Stimme ist einzeln besetzt, es werden ein bis zwei Werke pro Gruppe geprobt. Ich gebe Tipps und Hilfestellungen und leite Sie dazu an, die Werke selbständig zu erarbeiten.

Übetipps

Schüler
Foto: Julia Hecht

Während des Workshops haben Sie die Gelegenheit, aufgetretene Schwierigkeiten und Probleme detailliert zu besprechen und gemeinsam mit mir und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Lösungsansätze zu finden.

Die Themenfelder richten sich individuell nach Ihrem aktuellen Bedarf.

Entspannungsübungen

Ein weiteres Modul des Workshops sind Entspannungsübungen und die Schulung der eigenen Wahrnehmung.

Schüler
Foto: Julia Hecht

Anhand praktischer Übungen erfahren Sie mehr über körperliche Aspekte des Cellospiels wie Haltung und Lockerheit, auch die Atmung ist ein wichtiges Thema.

Beratung

Ein Überblick über verschiedene Übemethoden sowie konkrete Übetipps sind ebenso Bestandteil dieses Workshops.

Auch für Informationen und Beratung zu Saiten, Kolophonium, Bögen, Instrumenten und allem rund ums Cello stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Ablauf

Schüler
Foto: Julia Hecht

Der Workshop beginnt am Anreisetag um 18.00 Uhr und endet am Abreisetag gegen 13.00 Uhr.

Die Proben finden über den Tag verteilt statt:
Vormittags und nachmittags jeweils zweieinhalb Stunden, abends anderthalb Stunden.

Zwischen den Proben finden Entspannungsübungen statt sowie natürlich ausreichend große Pausen!

Schüler
Foto: Julia Hecht

Bei den gemeinsamen Mahlzeiten sowie beim gemütlichen Beisammensein am Abend können Erfahrungen ausgetauscht werden.

Zum Abschluss des Workshops findet ein nicht-öffentliches Konzert statt.

Das war ein großes, neues Klangerlebnis für mich!

Preise

Die Teilnahmegebühr beträgt 780 € (bei Übernachtung im Einzelzimmer).

Die Buchung eines Doppelzimmers ist auf Anfrage möglich.

Es war eine schöne, lehrreiche und lustige Zeit!

Die Teilnahmegebühr beinhaltet

  • 3 Übernachtungen im Einzelzimmer (alle Zimmer verfügen über Dusche und WC)
  • 3x Frühstücksbuffet
  • 3x Mittagsmenü, wählbar mit Fleisch/vegetarisch
  • 3x Abendbuffet
  • Nutzung der Probenräume
  • Workshopgebühr
  • Individuell auf Ihr Spielniveau zugeschnittene Noten
  • Zusendung der Noten per Post spätestens sechs Wochen vor Beginn des Workshops
  • Zusendung von Audio-Dateien zum Anhören der Stücke spätestens vier Wochen vor Beginn des Workshops
  • Individuelle Betreuung, ich bin jederzeit vor Ort

Cello und Bogen müssen Sie selbst mitbringen. Notenständer, Halterungen für das Cello (Cellobretter) und Pultleuchten werden zur Verfügung gestellt.